Für die Bereitung dieser Spezialität ein
Gefäß aus Ton, Porzellan oder Glas verwenden,
das etwa 4 bis 5 Liter faßt. Das
Einlegen beginnt meistens mit den ersten
Erdbeeren. Ihnen folgen Himbeeren, Kirschen
mit ganz kurz verschnittenen, nicht
abgezupften Stielen, gehäutete Pfirsiche,
Aprikosen und Pflaumen, Apfel- und Birnenstücke
recht zarter Sorten, natürlich
ohne Kernhaus und Schale. Alle Früchte
müssen nach dem Waschen unverletzt
geblieben und auf sauberen Tüchern
wieder getrocknet sein. Außer Rum ist
Weinbrand mit 40% Spritgehalt verwendbar.
Die Zugabe von etwa 1/8l Primasprit
(90%) ist beim späteren Nachlegen von
Früchten möglich. Für 250 g Erdbeeren
250 g Zucker in 2 Eßlöffel Wasser auf kleiner
Flamme auflösen und nach und nach
unter 3/8l Rum oder Weinbrand rühren.
In diese Lösung die absolut einwandfreien
Erdbeeren geben. Den Rumtopf danach so
dicht wie nur möglich abdecken und
recht kühl stellen. Das spätere Nachfüllen
sollte am gleichen Platz erfolgen, damit
Temperaturschwankungen möglichst vermieden
werden. Obst und Zucker zunächst
immer in gleichen Teilen zugeben. Erst
vom 4. Nachfüllen an die Zuckermenge auf
3/4 der Fruchtmenge reduzieren. Im allgemeinen
ist erst beim 3. Nachfüllen von
Obst und Zucker eine erneute Alkoholzugabe
erforderlich. Sie muß auf alle Fälle
so hoch sein, daß das Obst davon bedeckt
ist. Manche Früchte haben die Neigung, in
der Flüssigkeit nach oben zu steigen, deshalb
ist es ratsam, einen Teller aufzulegen.
Der Zucker kann auch unaufgelöst über die
Früchte gestreut werden. Dann muß er
jedoch besonders feinkörnig sein.